bgwsm bgwsmartphone bgwsmartphone

Angebote für die 1.-4. Klassen


Sie möchten mit Ihrer Schulklasse raus in die Natur? Wählen Sie aus unserem Angebot die für Sie passende lehrplangerechte Veranstaltung aus. Unter fachkundiger Leitung lernen Ihre Schüler mit Spiel und Spass die Natur vor unserer Haustür kennen. 

Unsere Veranstaltungen fördern die Aneignung von Gestaltungskompetenz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

desc

Weitere Informationen und Buchung:

Telefon: 0821/324-6074

E-Mail: veranstaltungen (at) ubz-augsburg.de

 

Bürozeiten: Mo./Mi. 9.00-13.00, Di. 14.00-16.00,  Do. 9.00-12.00 Uhr

 

Gruppengröße:

max. 1 Klasse mit 1-2 Lehrkräften

 

Dauer: 2 h 3 h
Preise: 120 € 160 €

 

Themen:


 

Unterwegs mit den Flusspiraten: Lesen, entdecken und eigene Flusslandschaften bauen

Mit den drei Flusspiraten Ariana, Kezia und Salim gehen wir auf Entdeckungsreisen. Wir erfahren mehr zu ihren Abenteuern rund ums Wasser und lesen gemeinsam ihre Geschichten. Mit diesen Eindrücken bauen die Kinder anschließend in kleinen Gruppen vielfältige Flusslandschaften und vergleichen sie mit den Flüssen in ihrer Umgebung.

 

Dauer: 2 h

Ort: UBZ

desc


 

Gewässerforscher unterwegs

Bei einer Gewässerexkursion lernen wir den Bach als Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen kennen und nehmen ihn genauer unter die Lupe. Mit Keschern und Sieben ausgerüstet, suchen wir nach kleinen Wasserinsekten. Außerdem verraten uns die Insekten, wie sauber das Wasser wirklich ist.

 

Mitbringen: Gummistiefel oder Badeschuhe, evtl. Kescher, Becherlupe, kleines Handtuch

Treffpunkt: Kiosk an der Sportanlage Süd (Ilsungstr., Haunstetten)

Zeitraum: nur Mai bis September

Dauer: 2 h

desc

 

Natur mit allen Sinnen erleben

Spielerisch erfahren wir die Natur mit all unseren Sinnen und erkunden alles, was die Jahreszeit an Besonderheiten bereithält. Wir erkunden Wiese, Wald oder Hecke - mit vielen natürlichen Überraschungen, nicht nur für die Ohren, Augen, und die Nase.


Treffpunkt: Kiosk an der Sportanlage Süd (Ilsungstr., Haunstetten)

Dauer: 2 h

 

 

Wiesenforscher unterwegs

Als Wiesenforscher entdecken wir spielerisch typische Pflanzen und Tiere der Wiese und erleben, dass eine Wiese in verschiedene "Stockwerke" gegliedert ist. Außerdem lernen wir die unterschiedlichen Lebensbedingen und „Überlebensstrategien“ von Pflanzen und Tieren der Wiese kennen.

 

Treffpunkt: nach Vereinbarung

Dauer: 2 h

 

 

Heckenforscher unterwegs

Spielerisch erforschen wir die vielfältigen Beziehungen von Pflanzen und Tieren in einer Hecke und sind ökologischen Zusammenhängen auf der Spur. Im Frühjahr entdecken wir blühende Pflanzen und Sträucher. Im Herbst lernen wir verschiedene Heckenfrüchte kennen und erfahren, welche essbar und nützlich und welche giftig sind.

 

Treffpunkt: nach Vereinbarung

Dauer: 2 h

 

 

Waldforscher unterwegs

Auf unserer Waldexkursion lernen wir verschiedene heimische Baumarten kennen und bestimmen und erfahren Interessantes zur Biologie und über die Nutzung verschiedener Bäume und Sträucher. Wir unterscheiden deren Blätter, Rinde und Wuchs. Welches kleine Tier lebt hier unter der Rinde? Was findet man unter den Blättern am Waldboden? Es gibt viel zu erforschen und zu entdecken.

 

Treffpunkt: nach Vereinbarung

Dauer: 2 h

 

 

Die Welt der Honigbiene

Es gibt viel zu erfahren über die fleißigen Bienen. Unser Imker erzählt uns, wie Bienen Honig machen und welche Tätigkeiten Bienen im Bienenstock haben. Außerdem werden wir einen Blick in den Bienenstock werfen.

 

Preis: siehe oben, zzgl. 1 € Eintritt Bot. Garten/Kind, freier Entritt für 2 erwachsene Begleitpersonen

Treffpunkt: Botanischer Garten Augsburg, Obstwiese am Spielplatz

Zeitraum: nur Mai bis August

Dauer: 2 h

desc


 

Der Igel - Unser Nachbar im Garten

Igel kommen in vielen Märchen und Geschichten vor. Spielerisch erfahren wir Wissenswertes über die Biologie, Lebensweise und Gefahren der stacheligen Gesellen. Wo leben Igel? Woraus bestehen ihre Stacheln? Wo sind die Igel im Winter? Igel gefunden, was tun?

 

Unkosten: siehe oben, zzgl. 1 € Eintritt Bot. Garten/Kind, freier Entritt für 2 erwachsene Begleitpersonen

Treffpunkt: Brunnen am Eingang Botanischer Garten

Zeitraum: nur Mai bis September

Dauer: 2 h

 

 

Virtuelles Wasser: Wie viel Wasser steckt in deiner Brotzeitdose?

Wasser ja, aber in der Brotzeitdose? In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Wasser, das wir auf den ersten Blick nicht sehen, das sich aber in vielen alltäglichen Produkten versteckt – vor allem in unseren Lebensmitteln. Am Beispiel der Tomate verfolgen wir diesen unsichtbaren, sogenannten „virtuellen“ Wasserverbrauch vom Samen bis auf den Teller. Anknüpfend daran erarbeiten wir Möglichkeiten, wie wir unseren virtuellen Wasserverbrauch durch nachhaltigen Konsum reduzieren können.

 

Dauer:  2 h

Ort: UBZ oder Schule

desc

 

Mehr als Matsch?! - Der Boden unter deinen Füßen

In dieser Veranstaltung beleuchten wir das, worauf wir jeden Tag gehen und stehen: Den Boden unter unseren Füßen. Oder besser gesagt: die Böden. Denn es gibt sehr viele. Manche davon baut und nutzt nur der Mensch, manch andere entstehen in der Natur und werden von vielen Lebewesen unseres Planeten genutzt. Wie und aus was entstehen Böden? Und warum brauchen wir Menschen sie zum Leben? Wir nehmen den Matsch, den wir an unseren Schuhen oft nach Hause tragen, genauer unter die Lupe.

 

Dauer:  2 h

Ort: UBZ

desc

 

Stromfresserjagd

Welches deiner Elektogeräte ist ein echter Stromfresser?

Mit Energiemessgeräten machen wir uns auf die Suche nach klammheimlichen Verbrauchern und untersuchen Geräte, die wir im alltäglichen nutzen (wie Computer, Fernseher, Föhn oder auch den Wasserkocher) und beschäftigen uns mit Strommonstern, an die noch nie gedacht wurde. Warum sollten wir überhaupt Strom sparen? Was sind Leistungen und Verbrauch und wie kann man sie messen?

 

Dauer: 2 h

Ort: UBZ oder Schule

 

desc


 

Prima Klima-Energierundgang

Mit einem Energieberater machen wir uns den Weg durch Ihr Schulhaus auf der Suche nach der Energieversorgung und den Energieverbrauchern. Zu entdecken gibt es viele verschiedene Dinge, die mit der Energieversorgung in einer Stadt zusammenhängen. Der Energiekoffer des Kommunalen Energiemanagement erleichtert uns dabei die Arbeit.

 

Ort: UBZ oder Schule

Hinweis: Hausmeister sollte mit eingebunden sein

Zeitraum: November bis März

Dauer: 2 h

 

desc


 

Prima Klima-Pausenbrot

Frühstücken und dabei das Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Dieses Modul thematisiert den Zusammenhang von Klimawandel und Ernährungsgewohnheiten. Neben dem Frühstücken stehen hier Kleingruppenarbeiten und -präsentationen sowie eine zusammenfassende Erarbeitung des Themas mithilfe von aktivierenden Materialien im Vordergrund.

 

Dauer: 2 h

Ort: UBZ oder Schule

desc

 


 

Prima Klima: Sonne, Wind oder Wasser

Die erneuerbaren Energien vertieft entdecken. Ob Sonnenenergie, Windkraft oder Wasserkraft - welches Element kann wie zur Energiegewinnung genutzt werden? Durch Versuche und Experimente erforschen wir im Botanischen Garten in Kleingruppen oder über Stationen die Themen Sonne, Wind und Wasser.

 

Hinweis: Themen auch einzeln buchbar

Dauer: je Thema 2 h

Ort: UBZ oder Schule

desc 

 

Wasserdetetektive I: Wasser in Augsburg - früher und heute

Das Modul I hat als Aktionsort den Ablass am Oberen Anger und setzt sich mit einer ausgewählten baulichen Besonderheit im Stadtwald Augsburg auseinander. Neben den Nutzungsinteressen der früheren Augsburger Bürger werden die in historischer Zeit angewandten und baulich umgesetzten physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wassers verdeutlicht. Eigenes Ausprobieren und Erforschen stehen im Fokus.

 

Hinweis: Einzeln und in Kombination mit Modul 2 und/oder Modul 3 buchbar

Dauer: 3 h

Zeitraum: nur Mai bis September

desc

 

Wasserdetektive II: Experimente mit Sinn und Verstand

Im Modul II, welches auch im Klassenzimmer durchgeführt werden kann, stehen die physikalischen Eigenschaften von Wasser im Zentrum. Schülerinnen und Schüler setzen sich praktisch mit Themen wie den Aggregatszuständen des Wassers auseinander und analysieren unterschiedliche Wasserproben auf ihre physikalischen Eigenschaften.

Eigenes Ausprobieren und Erforschen stehen im Fokus.

 

Hinweis: Einzeln und in Kombination mit Modul 1 und/oder Modul 3 buchbar

Dauer: 3 h

desc

 

Wasserdetektive III: Heben, Bewegen, Tragen - Was Wasser alles kann

Modul III, welches auch im Klassenzimmer durchgeführt werden kann, blickt auf Themen wie Leitfähigkeit und die Kraft des Wassers, welche auch aktiv erprobt werden kann, z.B. bei der Frage „Wie viele Passagiere trägt euer Boot?“ oder dem eigenen Konstruieren eines Wasserrads.

Eigenes Ausprobieren und Erforschen stehen im Fokus.

 

Hinweis: Einzeln und in Kombination mit Modul 1 und/oder Modul 2 buchbar

Dauer: 3 h

desc

 

Dem Plastik auf der Spur

Wir erkunden spielerische die Gefahren von Plastik in der Umwelt und den verantwortungsbewussten Umgang mit Plastik. Wir verfolgen den Weg der Plastikteilchen aus dem Meer zurück bis nach Augsburg und verknüpfen sie mit unserem persönlichen Handeln und unseren Konsumentscheidungen. Am Beispiel ausgewählter Alltagsprodukte aus Plastik überlegen wir uns plastikreduzierte Alternativen und beleuchten ihre korrekte Entsorgung. 

 

Hinweis/Zielgruppe: Für Klasse 1-2; für Klasse 3-4 nach Absprache

Dauer: 1 h oder 2 h

Ort: UBZ oder Schule

 thumb

 
   

Haftungsausschluss

Für Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Veranstaltung können wir leider keine Haftung übernehmen.